Posts mit dem Label Märchenwald werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Märchenwald werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 6. April 2017

Erwachet!


Hallo liebe Copicfreunde!

Heute werde ich, Karl, euch wieder einmal zeigen, wie ich einen meiner Cartoons koloriere. Dazu wünsche ich euch viel Vergnügen.


Wie immer beginne ich mit einem Ausdruck der Outlines auf einem Blatt vom Bleedproof Marker Pad von Copic. Und wie immer überlege ich mir vor dem eigentlichen Kolorieren, welche Farben ich verwenden möchte und wie ich die Beleuchtungssituation gestalten werde. Um eine schöne Morgenstimmung hinzubekommen, plane ich die Schattenpartien in Blauviolett anzulegen, die von der Sonne angestrahlten Bereichen in zartem Rot. Ob ich zusätzlich noch ein paar farbliche Akzente setzen werde, das möchte ich später entscheiden.


Dann habe ich begonnen meine Überlegungen in die Tat umzusetzen und die Schattenpartien mit BV23 grob angelegt. Dabei habe ich darauf geachtet, dass am frühen Morgen die Sonne tief steht, das Licht eher von der Seite kommt und die Schatten daher langgestreckt sind.


Über den hellen Stellen sollte ein hellroter Schimmer liegen, daher habe ich diesen Bereich mit R00 koloriert. Leider ist mein Scanner schon ein wenig altersschwach und das helle Rot kommt deshalb nicht so gut zur Geltung.


Ich habe mich entschieden, doch ein paar farbige Akzente zu setzen: R00, R01, YG11, BG72, E42, E70 und E71 über das Papier verteilt beleben das Bild. Den Himmel wollte ich ein wenig abdunkeln und bin daher mit R81 noch einmal drübergegangen.


Mit BV23, BV25 und BV29 habe ich die Schattenpartien noch ein wenig weiter ausgearbeitet und mit R81, YG11 und E42 und E43 weitere farbige Akzente gesetzt. Da die Heftchen, die die Schweinchen halten, ein wenig zu dunkel geraten sind und man die Schrift nicht gut lesen kann, habe ich versucht, diese mit YR04 aufzuhellen.


Da das nicht soviel geholfen hat, habe ich noch ein wenig mit Photoshop nachgeholfen. Damit ist das Bild auch schon wieder fertig koloriert.


Verwendete Copics:

R00, R01, R81
YR04
YG11
BG72
BV23, BV25, BV29
E42, E43, E70, E71

Dann sage ich Danke für die Aufmerksamkeit und wer möchte kann mich auf Facebook besuchen, auf meiner Seite vorbeischauen oder auf meinem Blog.
Bis dann und alles Liebe wünscht euch euer Karl. 






Dienstag, 14. März 2017

Comicseite mit Wolf



Hallo liebe Copicfreunde!

Momentan finalisiere ich meinen Beitrag für das diesjährige JAZAM, daher gibt es heute keinen Cartoon, sondern gleich eine ganze Comicseite, wenn auch leider noch ohne Text.


Wie man schon bei der Strichzeichnung sieht, geht es in der Geschichte um den großen bösen Wolf. Die Sprechblasen und den Titel füge ich nach dem Kolorieren am Computer ein.


Um die Sättigung der eher hellen, warmen Farben, die ich im Hintergrund verwenden möchte, zu verringern, habe ich diesen mit B91 grundiert. Bei den beiden Bäume im Vordergrund habe ich zwei unterschiedliche blaugrüne Farbtöne verwendet: BG78 für die Blätter und BG99 für den Stamm. Da sich diese ein wenig schlagen, habe ich die Blätter mit ein paar Tupfern BG99 versehen.


Mit BG75 und BG96 kamen bei den beiden Bäumen im Hintergrund dieselben Farbtöne wie im Vordergrund zur Anwendung, nur in einer helleren Schattierung. Die sonnigen Stellen am Stamm habe ich mit YG93 koloriert, die am Boden erstrahlen in YG21, YG25  und YG91. Für die schattigen Stellen dort habe ich BG75 und BG96 verwendet.


Da mir die beiden Bäume im Vordergrund zu hell waren und der Kontrast zwischen BG78 und BG99 zu gross, habe ich sie mit B99 noch einmal überarbeitet. Den Waldboden habe ich dann mit B97, BG72 und BG752 ein wenig dunkler gemacht.


Nach dem Abschluss der Arbeiten am Hintergrund konnte ich mich endlich dem Wolf widmen und habe ihn mit R21, BV20, BV23, RV99, E42, E43, E74 und E79 koloriert. Die Farbgebung der Bäume im Hintergrund habe ich mit BG72 und BG75 nachgebessert. Durch die verwendeten Rottöne hebt sich der Wolf schön von der hauptsächlich in Grüntönen gehaltenen Umgebung ab.


Natürlich hätte ich den Hintergrund auch in einheitlichem Blau belassen können, aber ich wollte die Aufmerksamkeit des Lesers schon ein wenig auf das Haus lenken, da es in der Handlung noch eine wichtige Rolle spielen wird. Daher habe ich dort mit R81, YG00, BG72, G12, E81 und BV20 noch ein paar Farbakzente gesetzt.  Die beiden unteren Panels habe ich dann mit B91 schon einmal vorgrundiert.


Da mir der Farbton der Tanne im Hintergrund zu bläulich war, habe ich ihn mit G12 nachgebessert. Dann habe ich mich den beiden unteren Panels zugewandt. Hier habe ich mit YG00, YG21, YG25, YG91, YG93, G12, BG72, BG93, und BG96 dieselben Farben wie beim oberen Panel verwendet.
  

Mit dem Wolf habe ich mir das Beste für den Schluss aufgehoben. Hier habe ich wieder hauptsächlich dieselben Farbtöne wie beim oberen Panel eingesetzt, und zwar R21, R24, B91, BV20, RV95, RV99, E42, E43, und E74.


Verwendete Copics:

R21, R24, R81
YG00, YG21, YG25, YG91, YG93
G12
BG70, BG72, BG75, BG78, BG93, BG96, BG99
B91, B97, B99
BV20, BV23
RV95, RV99 
E42, E43, E74, E79, E81

Das war´s für heute! Ich danke für die Aufmerksamkeit und wer möchte, kann meine Homepage, meinen Blog oder meine Facebookseite besuchen.

Dann bis zum nächsten Mal, euer Karl

Dienstag, 21. Februar 2017

Auf der Flucht


Hallo liebe Copicfreunde!

Heute bin wieder ich, Karl, dran euch zu zeigen, wie ich einen meiner Cartoons koloriere. Diesmal habe ich eine Zeichnung gewählt, die den Fuchs und vor allem den Wolf in einer für beide eher ungünstigen Situation zeigt. Viel Spaß!


Wie immer habe ich den Scan der Linearts in schwarzweiß auf einem Blatt vom Bleedproof Marker Pad von Copic ausgedruckt. Vor dem Kolorieren habe ich mir überlegt, mit welchen Farben ich arbeiten soll, damit sich der Vordergrund gut vom Hintergrund abhebt. Vorne wollte ich warme, helle und stark gesättigte Farben einsetzen und mit hohen Kontrasten arbeiten, hinten hingegen kühle Farben mit mittlerer Helligkeit und niedriger Sättigung verwenden und die Kontraste geringer halten.


Nach diesen Vorüberlegungen habe ich gleich mit dem Hintergrund begonnen: den Himmel habe ich mit B91 angelegt, beim Stamm der Fichte/Tanne/whatever BG96 und YG93 verwendet und die Nadeln und das Geäst mit BG75, BG72 und G24 koloriert.


Mit ähnlichen Farbtönen habe ich dann weitergemacht: mit BG75, BG72, G24, G21 und G20 für Gras und Sträucher sowie mit BG96 und YG93 für den Weg.


Mit der Kolorierung der Großmutter habe ich den Hintergrund abgeschlossen, wobei ich E93, RV95, RV93, RV91, BV23 und BV20 verwendet habe.


Zufrieden mit dem Ergebnis habe ich mich dem Vordergrund zugewandt und mich zuallererst den beiden Bäumen samt Hasen am rechten Bildrand gewidmet. Für Laubwerk und Nadeln habe ich G28, G24 und YG25 verwendet, BV29, E79, E74, E97 und E95 für Äste und Stamm. Damit der Hase nicht sofort heraussticht habe ich ihn recht dunkel koloriert, hauptsächlich mit E79. Bei den helleren Stellen habe ich ein wenig E74 und E71 verwendet und Augen und Vorderzähne mit BV20 abgedunkelt. Bei der Wurzel am linken vorderen Bildrand kamen mit BV29 und E79 ebenfalls dunkle Farben zum Einsatz.


Dann habe ich mit dem Boden weitergemacht: Beim Gras habe die Schattenpartien mit G28 und G24, die sonnigen Stellen mit YG67, YG25 und YG21 koloriert. Beim Weg kam im Schatten BV23 zum Einsatz, sowie E84 und E81 im Sonnenschein. Die beiden Blümlein im Vordergrund bekamen zu guter Letzt mit RV95 auch ein wenig Farbe ab.


Damit war die Bühne bereit für die beiden Helden meines Cartoons: Den Wolf habe ich mit E74, E43, RV99, RV95, RV93, R35, R32, R30, BV23 und BV20 koloriert, beim Fuchs habe ich RV99, RV95, R32, YR27, YR65, YR61, BV23 und BV20 verwendet.


Da sich der Wolf nicht genug vom Hintergrund abgehoben hat, habe ich die Zeichnung in Graustufen umgewandelt, um die Beleuchtungssituation besser beurteilen zu können. Irgendwie erschien mir bei näherer Betrachtung der Hintergrund zu unruhig und nicht dunkel genug.


Um dem abzuhelfen bin ich noch einmal mit BV72 über das Buschwerk im Hintergrund drübergegangen. Fast hätte ich auf die Biene im Hintergrund vergessen, der ich im letzten Moment mit E93 und Y15 ein wenig Farbe verpasst habe.  

Verwendete Copics


R35, R32, R30
YR27, YR65, YR61
Y15
YG25, YG21, YG67, YG93
G28, G24, G21, G20
BG75, BG72, BG96
B91
BV29, BV23, BV20
RV99, RV95, RV93 
E43, E79, E74, E71, E84, E81, E93

Das wär´s für heute. Wem es gefallen hat, der kann mich ja auf Facebook, auf meinem Blog oder meiner Homepage besuchen.

Damit verabschiede ich mich für heute, euer Karl. 


  

Samstag, 28. Januar 2017

Wo die Liebe hinfällt ...



Hallo liebe Copicfreunde!

Heute zeige ich, Karl, euch, wie ich einen meiner Cartoons koloriere. Ich bin gerade umgezogen und meine Copics sind noch mit diversen anderen Zeichenutensilien in irgendeiner Kiste verstaut. Glücklicherweise habe ich in einer anderen Kiste ein  Etui mit 24 Copic Markern gefunden, das ich für einen bestimmten Zweck zusammengestellt hatte. 


Zum Kolorieren habe ich diesen Cartoon ausgewählt und wie immer einen Scan der Strichzeichnung auf einem Blatt vom Copic Bleedproof Marker Pad ausgedruckt.


Leider enthielt das Etui keinerlei Blautöne, daher habe ich einfach Y13 für den Hintergrund genommen.


Die Bäume habe ich mit BG75 und BG78 begonnen, leider ging mir bei ersterem bald die Farbe aus. Da die Nachfüllungen auch in irgendeiner Kiste waren, musste ich statt BG75 G24 nehmen.


Den Waldboden und das restliche Blattwerk habe ich daher mit G24 und G28 koloriert.


Auch bei G24 drohte die Farbe auszugehen, weshalb ich für die restlichen beiden Stämme, den Weg und den Felsen YG63, YG67 und G28 verwendet habe.


Da das Etui auch keine Brauntöne enthielt, habe ich den Wolf mit RV95, RV99, BV23 und BV25 koloriert, wodurch er leider rotstichig wurde.


Um den Rotstich abzumildern, bin ich beim Wolf mit C3 und C5 drübergegangen. Den Baumstamm dahinter habe ich mit BG78 überarbeitet und mit derselben Farbe ein paar Schatten am Waldboden hinzugefügt.


Das Rotkäppchen sollte farbenfroh leuchten. Für den Schatten habe ich RV95 und RV99, für die hellen Stellen bei Kleid und Kappe R27, bei der Hand R20, bei den Haaren Y13 und Y17 und beim Korb YR65 genommen. Die Weinflasche schliesslich habe ich mit BG75 koloriert.


Als nächstes habe ich mir den Fuchs vorgenommen. Im Schatten kamen RV95, RV99, C3 und C5, bei den hellen Stellen YR65 und Y13 zum Einsatz.


Zum Abschluss habe ich noch ein paar Kleinigkeiten ergänzt: Die Herzen habe ich mit R22, R27 und RV95 koloriert, den Fliegenpilz mit RV95, RV99, C3 und C5, die Schnecke mit RV95, RV99, YR65, Y13, C3 und C5 und den Schmetterling schliesslich mit RV95, YR65 und Y13.



Verwendete Copics:

R20, R22, R27
YR65
Y13, Y17
YG63, YG67
G24, G28
BG75, BG78
BV23, BV25
RV95, RV99
C3, C5

Damit sage ich Danke für die Aufmerksamkeit und wer möchte, kann mich ja auf Facebook besuchen oder auf meiner Homepage oder meinem Blog vorbeischauen.

Bis dann, euer Karl










Dienstag, 4. Oktober 2016

Nette Nachbarn ...



Hallo liebe Copicfreunde!

Heute zeige ich, Karl, euch wie einer meiner Cartoons entsteht, selbstverständlich inclusive Kolorierung mit Copics. Dazu begrüße ich euch recht herzlich und wünsche euch viel Vergnügen!


Ich habe einen Cartoon ausgewählt, der schon längere Zeit als Entwurf existiert. Die Szene spielt im tiefen Wald, daher werde ich hauptsächlich Grün und Blaugrün einsetzen. Die rosa Schweinchen und  der orangene Fuchs bilden einen schönen Kontrast und werden das Grün ein wenig beleben.


Obige Skizze zeigt die Aufteilung von Licht und Schatten. Diese überlege ich mir immer gerne in der Entwurfphase, genauso wie die Farbgebung beziehungsweise das Farbschema. 
Der dunkle Vordergrund rahmt das Geschehen ein. Den Mittelgrund werde ich mit großen Kontrasten gestalten, damit das Auge des Betrachters gleich dorthin gelenkt wird. Der Hintergrund mit seinen mittleren bis dunklen Tonwerten und geringen Kontrasten wirkt wie eine Art Wand, vor der sich die Handlung abspielt. Außerdem habe ich die Anzahl der Wölfe auf einen reduziert und diesen in den Vordergrund platziert, damit er besser zur Geltung kommt.


Nach der Entwurfphase kommt die Reinzeichnung in Tusche mit Feder und Pinsel. Ich hätte die Zeichnung natürlich noch feiner ausarbeiten können, aber sie wird ja noch koloriert. Wie immer habe ich die Zeichnung gescannt und auf einem Blatt vom Copic Marker Pad ausgedruckt.


Dann habe ich mit dem Kolorieren begonnen. Da Grün immer ein wenig problematisch ist, habe ich die Grüntöne auf der Zeichnung mit R30 und R81 unterlegt. Den Hintergrund habe ich mit BG72, den Mittelgrund mit G00 und den Vordergrund  mit G94 und G99 angelegt.


Beim Mittelgrund habe ich zuallererst eher zarte Farben verwendet: E42 für das Häuschen, R81 für die Schweinchen und YR20 und YR21 für den Fuchs. Damit das Gras keine eintönige grüne Fläche bildet, habe ich mit YG00, G00, G02, BG72 und E70 getupft.


Als nächstes habe ich das Häuschen weiter ausgearbeitet. Für die Schattenpartien habe ich BG72 und BG75, für Fenster und Tür BG78, für den Halbschatten E44 verwendet und in den Lichtpartien bin ich noch einmal mit E43 drübergegangen. Wenn man im Schatten Komplementärfarben einsetzt, wirkt er viel lebendiger. 


Dasselbe habe ich bei den Schweinchen und dem Fuchs gemacht: BG72 und BG75 bei den Schattenpartien und R81 und R83 beziehungsweise YR21, YR24 und C3 bei Licht und Halbschatten. Für die Zunge des Fuchses habe ich R32 und R37 genommen, beim Halbschatten bei den Schweinchen noch zusätzlich E74, da mir nur R83 zu knallig war. Außerdem bin ich beim Weg noch mit E43 und E44 drübergegangen.


Zum Abschluss habe ich die Bäume im Hintergrund mit BG72, BG75 und BG78 ausgearbeitet.



Verwendete Copics:
R30, R32, R37, R81, R83
YR20, YR21, YR24
YG00
G00, G02, G94, G99
BG72, BG75, BG78
E42, E43, E44, E70, E74
C3 

Damit bedanke ich mich für die Aufmerksamkeit und wer möchte kann mich hierhier oder hier besuchen.

Bis zum nächsten Mal, euer Karl.