*
Hallo liebe Copic-Fans,
heute möchte ich -Nao-Ren - euch zeigen, wie ihr auf drei etwas spannendere Arten dunkle Hauttypen mit Copic kolorieren könnt. 
Anfänger
 tendieren bei Copics gerne dazu, vordergründig zu hellen Farben zu 
greifen, da Verläufe zu erstellen einfacher erscheint und Fehler nicht 
gleich groß auffallen und leichter auszubessern sind - dunkle Farben 
schrecken eher ab.  Auch ist in unseren Breiten natürlich ein heller 
Hauttyp eher vertreten und wird in den meisten Illustrationen daher auch
 bevorzugt. 
Ich
 habe daher heute mal ein Fantasy-Mädchen für euch, bei dem ich drei 
unterschiedliche Varianten ausgetestet habe, um für meine endgültige 
Ausarbeitung eine schöne Farbkombination für ihre Haut zu finden.
* 
Nr. 1 - Medium mit violetten Akzenten
Ich fange selbst mal ganz vorsichtig an und habe mich als Basisfarbe für E13 entschieden.
Danach setze ich in die Schatten E15 und verblende wieder mit E13.
Daraufhin folgt E17, was ich mit E15 und E13 verblende.
E18 bildet abschließend den dunkelsten Ton der einfachen Reihe. 
E17
 oder auch E18 können dabei sogar fast ausgelassen werden, da wir noch 
V17 hinzufügen. Wieviele Farben ihr nehmt, hängt auch ein bisschen von 
der Größe eurer Illustration ab. Mein Testbild ist relativ klein, 
allzuviele Farbabstufungen sind in dem kleinen Format kaum möglich - für
 eine große Illustration würde ich die volle Farbkombination wählen. 
Nun
 füge ich noch V17 bei den dunkelsten Stellen hinzu - gerade violette 
Farbakzente machen sich bei dunkler Haut wirklich wunderbar und 
unterstreichen eine mysteriöse Stimmung. 
Mit
 Buntstiften verstärke ich den Effekt noch etwas. Am linken Arm habe ich
 daher noch ein helles Violett (Prismacolor Premier Nr. PC934) von unten
 hin eingfügt, was eine leichte Distanz nach hinten vermitteln soll und 
mit einem dunklen Violett das V17 noch etwas betont.
*
Nr. 2 - kühles Braun in Kombination mit Rot
Dieses Mal koloriere ich von dunkel nach hell. 
Leider lässt sich die Farbe etwas schwer fotografieren... die Nahaufnahme hilft etwas...
 Ich habe mit RV69 - dem dunklen Rot - angefangen...
...und das Rot anschließend mit E77 verblendet. 
Danach habe ich mit E74 den hellsten Ton hinzugefügt. 
Mit
 einem roten Buntstift (z.b. Faber Castell Polychromos Nr. 226) habe ich
 das Rot noch etwas mehr verstärkt. Im Foto wirkt das Ganze leider etwas
 grau - schaut euch einfach nochmal den Scan an: 
ein kühles Braun mit roten Akzenten
*
Nr. 3 - ein warmes, dunkles Braun mit rotvioletten Akzenten
 Und nochmals fange ich von dunkel nach hell an. 
Ich beginne mit RV99 - einem richtig satten, fast schwarzem Rotviolett.
 In der Nahaufnahme ist die Farbe etwas besser zu erkennen. Gruselig oder? ;)
Daraufhin
 verblende ich, solange die Farbe noch feucht ist, RV99 mit dem nächsten
 Ton (E27) und diesen wiederrum mit E25 - einem schönen, warmen 
Braunton.  
Akzente
 ergänze ich wieder mit Buntstift: etwas lachsfarbenen Buntstift (118) 
auf die Wangen und Schultern, Caput Mortem violett (263), um die Haut 
etwas feiner zu verblenden oder um Details herauszuarbeiten, und 
Prismacolor Premier PC931 für die violetten Schatten. 
*
Je
 nachdem wie euer Hintergrund aussehen wird, könnt ihr mit den 
Akzentfarben auch bei dunkler Haut wunderbar spielen - probiert es 
einfach mal aus. Welche Kombination ist euer Favorit?
























Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.